CR10

Perzeptiver Einkanalfarbsensor mit großem Funktionsumfang
Der CROMLAVIEW® CR10 ist – obwohl in einem sehr günstigen Preissegment beheimatet – mit einer perzeptiven Farberkennung und der bewährten CROMLASTAB®-Technologie ausgestattet. Die Parametrierung des Sensors ist denkbar einfach und mit nur drei Tastendrücken erledigt.
Trotz der äußerst kompakten Bauweise von 41 mm x 46 mm x 22 mm ist der Sensor mit einem sehr großzügigen Funktionsumfang ausgestattet. Neben einer einzigen Sensortaste mit LED zur Anzeige der Betriebszustände verfügt der Sensor über zwei Steuereingänge, die zum Triggern der Messung und zum Teach-In eines Farbwertes genutzt werden können. Farbwerte können mit fünf verschiedenen Toleranzwerten abgespeichert werden. Des Weiteren ist ein Teach-In im Multiteach Modus möglich, bei dem der Toleranzwert allein durch die Präsentation mehrerer Farbwerte festgelegt wird.
Praxisrelevant im industriellen Umfeld ist das Einstellen einer Tastensperre und die wahlweise Einstellung einer Ausgangshaltezeit von 50 ms am Ausgang. Somit können sehr kurze Farbimpulse, z.B. bei sehr schnellen Objekten für langsame Steuerungen ausreichend verlängert werden. Der Schaltausgang selbst (24 V/200 mA) ist kurzschlussfest. Ein besonderes Feature ist die Detektion und Anzeige eines Ausgangskurzschlusses. Um im rauen Industriealltag bestehen zu können, ist die Sensorelektronik in einem eloxierten Aluminiumgehäuse untergebracht. Dieses ist wasserdicht ausgeführt, so dass die Schutzart IP67 erreicht wird. Genau wie die bestehenden CROMLAVIEW®-Farbsensoren arbeitet der CROMLAVIEW® CR10 perzeptiv (nach dem Farbempfinden des menschlichen Auges) und verarbeitet die Farbwerte im L*a*b*-Farbraum. Somit ist dieser in der Kategorie der Einkanalfarbsensoren in seinem Marktumfeld einmalig.
CR10
Die Funktionsweise des CROMLAVIEW® CR10 basiert auf dem Dreibereichsverfahren. Dabei wird das Meßlicht mit den Normspektralwertfunktionen bewertet und den drei Wellenlängenbereichen rot, grün und blau zugeordnet. Durch die Bewertung mit den Normspektralwertfunktionen ist der Sensor in der Lage, Farben wie das menschliche Auge zu erkennen.
Der Sensor enthält eine eigene Weißlichtquelle, die mit einer Frequenz von 2 kHz getaktet ist. Es findet jeweils ein Sampling in der Hell- und in der Dunkelphase statt. Additives Umgebungslicht kann die Differenz zwischen Hell- und Dunkelphase nicht verändern, so dass der Sensor unabhängig vom Umgebungslicht wird.
- Eine Farbe speicherbar
- Toleranzeinstellung mit festen Toleranzwerten oder über Multiteach durch Präsentieren mehrerer Muster
- feste Ansprechzeit von 500 µs
- langzeitstabile Farberkennung ohne neues Einlernen durch CROMLASTAB®-Technologie
- Farbauflösung ΔELab < 1
- Anzeige von Ausgangskurzschluss
- Messignaleinkopplung mittels Lichtleiter
- 1 Messkanal
- 1 Interner Stabilisierungskanal
CROMLASTAB®
Dreibereichsfotodiode
4 x automatisch
3 x 4096 Stufen
- Leistungs-Weißlicht-LED
- 420 nm - 750 nm
L*a*b*
8 polig
1 Schaltausgang:
- 200mA, Gegentakt
- kurzschlussfest, Kurzschlussdetektion
- kapazitive Last < 100 nF
5 Steuereingänge:
- Trigger
- Teach-In
- Keylock
- Multiteach
- Off Delay 50ms
1 LED in Taste
- Blinken (2 Hz): Toleranzstufenanzeige oder Multiteach
- Blinken (5 Hz): Untersteuerung im Teach-Modus
- Blinken (10 Hz): Anzeige eines Ausgangskurzschlusses
- LED an: Farbe erkannt
- 1 x Blinken beim Start: kontinuierlicher Erkennungsmodus
- 2 x Blinken beim Start: getriggerter Erkennungsmodus
1 Taste für Teach-In
- Toleranz-Modus
- Multiteach-Modus
5 Stufen ( 3, 6, 9, 15, 30 ΔELab )
automatische Toleranz im Multiteach-Modus
Δ ELab < 1
0 ms, 10 ms
10% fest
IP 67
10 ... 28 VDC, max. 500 mA
-15 °C ... 55 °C
Mittels Lichtwellenleiter
Aluminium, eloxiert
41 mm × 46 mm × 22 mm
55 g