Messgrößen
Mit Licht berührungslos messen
Hier sehen Sie Messgrößen, die mit unseren Sensoren erfasst werden können.
Die ASTECH GmbH bietet Sensoren, Messsysteme und Systemlösungen für zahlreiche industrielle Messaufgaben.
Abstand / Distanz (LDM)
Beschreibung: Die Laserdistanzmessgeräte der LDM-Serie sind in der Lage mit Hilfe von Laserstrahlung und speziellen Messverfahren die Distanz zwischen sich selbst und nahezu jeder natürlichen Oberfläche zu messen. Dabei können je nach eingesetztem Typ Distanzen bis zu 300m, Genauigkeiten im Millimeterbereich oder Messfrequenzen bis zu 30kHz erreicht werden. Die Geräte der LDM Serie verwenden ungefährliche Laserstrahlung im sichtbaren (rot, 650nm, Laserklasse 2) oder unsichtbaren (infrarot, 935nm, Laserklasse 1) Bereich des Spektrums.
Anwesenheit (CR)
Beschreibung: Die Anwesenheit und der korrekte Sitz von Montageteilen kann oft durch den entstehenden Farbeindruck beurteilt werden, da dieser meist abstands- und winkelabhängig ist.
Anwesenheit (LDM)
Beschreibung: Die gemessene Distanz wird von den LDMs genutzt, um selbstsändig die Anwesenheit eines Objektes innerhalb eines bestimmten programmierbaren Messbereichs zu detektieren. Zur Signalisierung des Ergebnisses verfügen alle Laserdistanzmessgeräte der LDM-Serie über einen oder zwei frei programmierbare digitale Schaltausgänge.
Anzahl (CR)
Beschreibung: Farbmarken und farbige Objekte werden mittels Farbsensor detektiert. Durch industrietaugliche Auswertemodule wird die Anzahl ermittelt und mit Multiplikatoren z.B. in eine Länge umgerechnet. ASTECH bietet das Komplettsystem aus einer Hand.
Anwendungen:
Beschleunigung (VLM)
Beschreibung: Das Messgerät VLM erfasst optisch-berührungslos aus der Distanz die Oberflächengeschwindigkeit des Messobjektes. Dies erfolgt unabhängig von dessen Farbe, Helligkeit oder Oberflächenstruktur. Prinzipbedingt arbeitet das Gerät schlupflos und erfasst auch hohe Beschleunigungen.
Produkte:
Breite (LDM)
Beschreibung: Ausgedehnte Objekte können mit Hilfe der Laserdistanzmessgeräte aus der LDM-Serie geometrisch vermessen werden. Meist sind dabei zwei Geräte entgegengesetzt zueinander ausgerichtet und bestimmen die Distanz zum dazwischenliegenden Messobjekt. Aus den gemessenen Distanzen und dem bekannten Abstand zwischen den Messgeräten können dann Größen wie Länge, Breite, Dicke oder Durchmesser berechnet werden. Dies erfolgt dann hauptsächlich in einer übergeordneten Steuer- oder Recheneinheit. Breiten, Längen und Dicken können dann auch zur Berechnung von Volumen oder Oberfläche herangezogen werden.
Anwendungen:
Dicke (LDM)
Beschreibung: Durch eine geeignete Anordung von mehreren Laserdistanzmessgeräten über und unter dem Material kann aus den aufgenommenen Distanzwerten das Dickenprofil von Bandmaterial bestimmt werden. Besonders vorteilhaft ist hierbei der Einsatz von Geräten mit Profibus-Schnittstelle, da alle Geräte mit wenig Aufwand an eine übergeordnete Steuerung angeschlossen werden können, wo dann aus den Distanzwerten und den bekannten Positionen der Messgeräte das Dickenprofil berechnet wird.
Durchmesser (LDM)
Beschreibung: Ausgedehnte Körper können mit Hilfe der Laserdistanzmessgeräte aus der LDM-Serie geometrisch vermessen werden. Um den Durchmesser einer Rolle zu messen, muss nur der Abstand zur Achse bekannt sein. Über den programmierbaren Offset und den Skalierungsfaktor wird das Messgerät dann so parametriert, dass der Durchmesser direkt ausgegeben wird.
Anwendungen:
Farbe (CR)
Beschreibung: CROMLAVIEW Farbsensoren arbeiten nach dem Dreibereichsverfahren und simulieren dabei die menschliche Farbempfindung. Farbempfindliche Filter, die die Normspektralwertfunktionen des menschlichen Auges emulieren, ermöglichen eine farbrichtige Farbwerterfassung. Opaque Festkörper können im Auflichtverfahren, transparente Flüssigkeiten im Durchlichtverfahren und Selbstleuchter im Aktivmodus hinsichtlich der Farbinformation ausgewertet werden.
Anwendungen:
Abriebsmessung (Forschung und Entwicklung) Beschichtungskontrolle (schwarz auf schwarz erkennung) Beschichtungskontrolle (Klarlackerkennung) Beschichtungskontrolle Schaumstoff (Förderband) Eidotterfarbklassifikation (Labor) Farbkontrolle Farbkontrolle Farbkontrolle Farbmarkenerkennung Farbmessung auf Lachsfleisch PET-Preformkontrolle
Füllstand (LDM)
Beschreibung: Die Erfassung des Füllstandes von festen Materialien in Silos lässt sich mit Geräten der LDM Serie leicht realisieren. Oben im Silo angebracht misst der Abstandssensor permanent die Entfernung zum Schüttkegel des eingefüllten Materials. Die Signalisierung des Füllstandes erfolgt über den frei programmierbaren analogen Ausgang. Das Erreichen der Grenzwerte "Voll" und "Leer" kann parallel über die ebenfalls einstellbaren digitalen Schaltausgänge realisiert werden.
Anwendungen:
Geschwindigkeit (LDM)
Beschreibung: Das Laserdistanzmessgerät LDM301A verfügt über einen speziellen Messmodus bei dem basierend auf der Änderung von aufgenommenen Distanzwerten die Geschwindigkeit des gemessenen Objektes berechnet wird.
Anwendungen:
Geschwindigkeit (LDM)
Beschreibung: Mit Hilfe der PC-Software LDMSpeed kann das Laserdistanzmessgerät LDM41A zur Messung von Geschwindigkeiten einzelner Objekte genutzt werden. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Fähigkeit auch extrem langsame Bewegungen berührungslos vermessen zu können.
Anwendungen:
Geschwindigkeit von Objekten (VLM)
Beschreibung: Das Messgerät VLM erfasst optisch-berührungslos aus der Distanz die Oberflächengeschwindigkeit des Messobjektes. Dies erfolgt unabhängig von dessen Farbe, Helligkeit oder Oberflächenstruktur. Prinzipbedingt arbeitet das Gerät schlupflos und erfasst auch hohe Beschleunigungen.
Anwendungen:
Geschwindigkeitsmessung Geschwindigkeitsmessung Geschwindigkeits- und Längenmessung von nahtlosen Rohren Geschwindigkeitsmessung - Längenmessung Mobile Geschwindigkeits- und Längenmessung Scherensteuerung Geschwindigkeitsmessung Längsteilschere
Produkte:
Lageerkennung (CR)
Beschreibung: Die Lage eines Objektes mit unterschiedlichen Oberflächen kann mit einem 2 kanaligen Differenzfarbsensor erfasst werden. Die Lage wird anhand des Vorzeichens der Farbdifferenz zwischen den beiden Oberflächen des Objektes erkannt.
Anwendungen:
Länge (LDM)
Beschreibung: Ausgedehnte Körper können mit Hilfe der Laserdistanzmessgeräte aus der LDM-Serie geometrisch vermessen werden. Meist sind dabei zwei Geräte zueinander ausgerichtet und bestimmen die Distanz zum dazwischenliegenden Messobjekt. Aus den gemessenen Distanzen und dem bekannten Abstand zwischen den Messgeräten können dann Größen wie Länge, Breite, Dicke oder Durchmesser berechnet werden. Dies erfolgt dann hauptsächlich in einer übergeordneten Steuer- oder Recheneinheit. Breiten, Längen und Dicken können dann auch zur Berechnung von Volumen oder Oberfläche herangezogen werden.
Länge (VLM)
Beschreibung: Das Messgerät VLM erfasst optisch-berührungslos aus der Distanz die Oberflächengeschwindigkeit des Messobjektes. Dies erfolgt unabhängig von dessen Farbe, Helligkeit oder Oberflächenstruktur. Prinzipbedingt arbeitet das Gerät schlupflos und erfasst auch hohe Beschleunigungen. Aus der gemessenen Objektgeschwindigkeit und der Messzeit wird die Objektlänge berechnet. Es können Endloslängen und Längen einzelner Objekte erfasst werden.
Anwendungen:
Geschwindigkeits- und Längenmessung von nahtlosen Rohren Geschwindigkeitsmessung - Längenmessung Längenmessung Längenmessung Längenmessung Längenmessung Mobile Geschwindigkeits- und Längenmessung Scherensteuerung Scherensteuerung
Produkte:
Position (CR)
Beschreibung: Die Position von Druckmarken und Druckbildern wird durch den Einsatz von CROMLAVIEW Hochgeschwindigkeitsfarbsensoren im Submillimeterbereich bei hohen Bahngeschwindigkeiten ermittelt. Der Einsatz ist z.B. die Steuerung von Registerregelungen.v
Position (VLM)
Beschreibung: Das Messgerät VLM erfasst optisch-berührungslos aus der Distanz die Oberflächengeschwindigkeit des Messobjektes. Aus der gemessenen Objektgeschwindigkeit und der Messzeit wird die Objektlänge berechnet. Damit ist eine Positionsbestimmung des vorbeilaufenden Objektes möglich.
Position (LDM)
Beschreibung: Für die Positionsbestimmung von großen Objekten, wie z.B. Maschienen oder Fahrzeuge, können die Messgeräte aus der LDM-Serie verwendet werden. Diese messen berührungslos den Abstand zwischen sich selbst und nahezu jeder natürlichen Oberfläche. Der programmierbare Offset der Distanzmessung kann dann dazu verwendet werden, den Nullpunkt zu verschieben und den Verfahrweg direkt anzugeben. Durch die Parametrierung mit einem entsprechenden Skalierungsfaktor kann die Ausgabe direkt in einer bestimmten Einhit erfolgen (m, feet, yards)
Reck- und Dressiergrad (VLM)
Beschreibung: Das Messgerät VLM erfasst optisch-berührungslos aus der Distanz die Oberflächengeschwindigkeit des Messobjektes. Dies erfolgt unabhängig von dessen Farbe, Helligkeit oder Oberflächenstruktur. Prinzipbedingt arbeitet das Gerät schlupflos und erfasst auch hohe Beschleunigungen. Aufgrund der hohen Messgenauigkeit können mit mehreren Sensoren auch geringe Differenzgeschwindigkeiten erfasst werden, z.B. Reckgrad und Dressiergrad.
Anwendungen:
Schlagenenergie (VLM)
Beschreibung: Das Messgerät VLM erfasst optisch-berührungslos aus der Distanz die Oberflächengeschwindigkeit des Messobjektes. Dies erfolgt unabhängig von dessen Farbe, Helligkeit oder Oberflächenstruktur. Prinzipbedingt arbeitet das Gerät schlupflos und erfasst auch hohe Beschleunigungen. Aus der Objektmasse und der Objektgeschwindigkeit wird dessen kinetische Energie ermittelt.
Anwendungen: